- Zweikeimblättrige
- Zweikeimblättrige,zweikeimblättrige Pflanzen, Dikotyledonen, Dicotyledoneae, Magnoliatae, Klasse der Bedecktsamer mit rd. 190 000 Arten, die (bis auf wenige Ausnahmen) zwei Keimblätter aufweisen. Die Hauptwurzel bleibt bei den meisten Zweikeimblättrigen zeitlebens erhalten. Die Leitbündel sind auf dem Sprossachsenquerschnitt in der Regel in einem Kreis angeordnet und besitzen ein Leitbündelkambium als Ausgangspunkt des sekundären Dickenwachstums (Wachstum). Die Blätter sind meist deutlich gestielt und netzadrig, oft auch zusammengesetzt; häufig sind Nebenblätter vorhanden, vier- oder fünfzählige Blüten überwiegen. - Zu den Zweikeimblättrigen gehört der größte Teil der Holzgewächse (mit wenigen Ausnahmen: u. a. Palmen, Drachenbaum und Schraubenbaum). Einkeimblättrige.
Universal-Lexikon. 2012.